Originale IHK-Prüfungen
99,6 % Erfolgsgarantie
Nachhaltig lernen
Exzellent bewertet

Auf einen Blick: Diese Aufgabentypen erwarten dich

Mal machst du ein Kreuzchen, mal mehrere. Mal formulierst du deine Antwort aus, mal gleich einen kompletten Brief. Denn die Antwortarten in der Prüfung sind vielfältig. Was du bei welcher beachten musst, steht hier.

Die offenen Aufgaben

… können auch ungebundene oder konventionelle Aufgaben heißen. Die jeweiligen Antworten formulierst du selbst und trägst sie handschriftlich in den Aufgabensatz ein. Eine Prüferin oder ein Prüfer korrigiert diese dann. Die offenen Aufgaben erkennst du meist an diesen Begriffen:

  • Nennen
  • Erläutern
  • Ermitteln
  • Beschreiben
  • Berechnen
  • Stellung nehmen
  • Begründen
Die Formulierungsaufgaben

Je nach Ausbildungsberuf kann es sein, dass du eine komplette E-Mail oder einen Geschäftsbrief frei formulieren musst.

Die geschlossenen Aufgaben

… können auch programmierte oder gebundene Aufgaben heißen und können per Computer ausgewertet werden. Die gesamte Zwischenprüfung besteht aus diesen Aufgaben, ebenso wie ein Teil der Abschlussprüfung. Hier ist Ankreuzen gefragt, denn die Antwortmöglichkeiten sind vorgegeben und du musst sie aussuchen oder richtig zuordnen. Die Ziffern der jeweils richtigen Lösungen trägst du in den Lösungsbogen ein. Bitte gut lesbar! Denn nur dann kann der Computer sie lesen.

Es gibt verschiedene Typen von geschlossenen Aufgaben. Hierzu ein paar Beispiele (die Lösungen dazu findest du am Ende dieser Arbeitsanleitung in einer Grafik):

1. Die Mehrfachwahlaufgabe

Mehrere Antworten sind vorgegeben. Nur eine davon ist richtig. Deren Kennziffer trägst du in das entsprechende Lösungskästchen auf dem Lösungsbogen ein.


Beispiel:
Sie werden in der Einkaufsabteilung in den Aufgabenbereich Rohstoffbestellung eingearbeitet. Welche der nachfolgenden Tätigkeiten gehört nicht zu Ihren Aufgaben?

  1. Sie schließen einen Vertrag mit einem Lieferanten ab.
  2. Sie ermitteln den Bedarf an Rohstoffen.
  3. Sie führen eine Bezugsquellenermittlung durch.
  4. Sie überwachen die Lieferung.
  5. Sie betreiben Kundenpflege.

2. Die Mehrfachantwortaufgabe

Mehrere Antworten sind vorgegeben. Davon sind mehrere richtig. Wie viele genau, steht in der Aufgabe – um Beispiel 2 von 5. Die Kennziffer der richtigen Antworten trägst du in das entsprechende Lösungskästchen auf dem Lösungsbogen ein. In welcher Reihenfolge du die Lösungen einträgst, ist egal.


Beispiel:
Um die Qualität des Lagergutes zu erhalten, sind im Lager regelmäßig Maßnahmen der Warenkontrolle und Maßnahmen der Warenpflege durchzuführen. Welche 2 der nachfolgenden Maßnahmen gehören zur Warenpflege?

  1. Qualität und Quantität der Ware überprüfen
  2. Warengerechte Einlagerung des Wareneingangs
  3. Säuberung der Lagerräume
  4. Aussonderung von minderwertigen und unbrauchbar gewordenen Waren
  5. Durchführung der Inventur

3. Die Zuordnungsaufgabe

Hier musst du vorgegebene Begriffe und Aussagen bestimmten Fragestellungen, Eigenschaften oder Feststellungen zuordnen. Die Kennziffern der richtigen Antworten trägst du zunächst in die zur Aufgabe gehörenden Lösungsfelder ein. Wenn du dir sicher bist, überträgst du die Lösung auf den Lösungsbogen (hinter der Aufgabennummer von links nach rechts). Achte darauf, dass du im Lösungsbogen die richtige Reihenfolge einhältst.


Beispiel:
Sie werten die schriftlich eingegangenen Angebote aus. Diese enthalten unterschiedliche Freizeichnungsklauseln. Welche Feststellungen über Lieferzeit, Menge und Preis verbergen sich hinter den Freizeichnungsklauseln?

Ordnen Sie zu, indem Sie die Kennziffern der Feststellungen in die Kästchen neben den Freizeichnungsklauseln eintragen.


Feststellungen

  1. Lieferzeit und Menge sind verbindlich, der Preis ist unverbindlich.
  2. Preis und Lieferzeit sind verbindlich, die Menge ist unverbindlich.
  3. Preis, Lieferzeit und Menge sind unverbindlich.
  4. Preis und Menge sind verbindlich, die Lieferzeit ist unverbindlich.

Freizeichnungsklauseln

a) solange der Vorrat reicht

 

b) freibleibend

 

c) ohne Gewähr

 

d) Preise freibleibend

 

e) Lieferzeit freibleibend

 

4. Die Reihenfolgeaufgabe

Hier musst du Vorgänge und Arbeitsschritte in die geforderte Reihenfolge bringen. Du beginnst mit einer 1 für den ersten Vorgang/Arbeitsschritt und nummerierst die darauf folgenden fortlaufend.

Die Nummern der Reihenfolge trägst du zunächst in die zur Aufgabe gehörenden Lösungsfelder ein, anschließend überträgst du diese auf den Lösungsbogen (hinter der Aufgabennummer von links nach rechts). Achte dabei darauf, dass du im Lösungsbogen die richtige Reihenfolge einhältst.


Beispiel:
Die Grothe GmbH hat zur Beaufsichtigung einer Sonderausstellung eine Reihe von Aushilfskräften eingesetzt, die zu unterschiedlichen Zeiten und zum Teil nur halbtags arbeiten können. Die Aufsicht ist jedoch ganztags erforderlich. Sie sollen einen Wochenarbeitsplan ausarbeiten. Wie gehen Sie vor?

Bringen Sie die Arbeitsschritte in die richtige Reihenfolge, indem Sie die Ziffern 1 bis 4 in die Kästchen neben den Arbeitsschritten eintragen.


a) Sie lassen jedem Mitarbeiter einen Arbeitsplan zukommen.

 

b) Aus den Angaben der Mitarbeiter übertragen Sie die fixen Arbeitszeiten in den Arbeitsplan.

 

c) Sie lassen sich von jedem Mitarbeiter eine Auflistung seiner möglichen Arbeitszeiten geben und verschaffen sich einen Überblick über die Arbeitstage des Monats, für den Sie den Plan aufstellen möchten.

 

d) Aus den Angaben der Mitarbeiter übertragen Sie die flexiblen Arbeitszeiten in den Arbeitsplan.

 


5. Die Rechenaufgaben

Auch bei den Rechenaufgaben gibt es mehrere Varianten:


a) Die Mehrfachwahlaufgabe

Die Ergebnisse sind vorgegeben, und die Kennziffer der richtigen Lösung, Formel usw. musst du im Lösungsbogen eintragen. Beispiel: siehe Aufgabentyp 1


b) Die Offen-Antwort-Aufgabe

Du berechnest das Ergebnis und trägst dieses in das dafür vorgesehene Lösungskästchen auf dem Lösungsbogen ein. Hierzu gehören auch Aufgaben, bei denen du ein Datum als Lösung angeben musst.


Beispiel:
Sie nehmen eine Lieferung von 4,5 kg verschiedener Schrauben entgegen. Als Sie zufällig eine der Packungen öffnen, stellen Sie fest, dass bei zahlreichen Schrauben das Gewinde defekt ist. Sie sortieren die defekten Schrauben aus und ermitteln ihr Gewicht. Die defekten Schrauben wiegen insgesamt 945 Gramm. Für eine Reklamation beim Lieferer benötigen Sie nun den prozentualen Anteil der mangelhaften Schrauben am Gesamtgewicht.

Wie viel Prozent der Ware weisen Mängel auf?


6. Die Kontierungsaufgabe

Hier bildest du einfache oder zusammengesetzte Buchungssätze. Entweder musst du dafür den zur Aufgabenstellung passenden Buchungssatz auswählen. Oder du musst selbst einen bilden, indem du die richtigen Kontennummern getrennt nach Soll und Haben in ein abgebildetes T-Konto einträgst.


Unser Tipp:

Nicht in jedem Ausbildungsberuf müssen in der Zwischen- oder Abschlussprüfung Kontierungsaufgaben beantwortet werden. Wenn du zum Beispiel in der Berufsschule kein Fach mit dem Namen „Rechnungswesen“ oder „Kaufmännische Steuerung“ hast, stehen die Chancen ganz gut, dass du keine Buchungssätze in der Zwischen- oder Abschlussprüfung bilden musst.


Lösungen: