Deine Ausbildung zur Fachkraft Küche
Hier erfährst du alles Interessante und Wichtige, was du über deine Ausbildung zur Fachkraft Küche wissen musst.

Ausbildung und Beruf
Ein neuer Beruf trat im August 2022 in Kraft, die Fachkraft Küche. Fachkräfte Küche können in ganz verschiedenen Branchen und Abteilungen tätig sein. Vielleicht hast du dich auch schon gefragt: Welche Voraussetzungen brauche ich? Wie lange dauert die Ausbildung und welche Schwerpunkte gibt es? Wie viel verdiene ich während und nach der Ausbildung? Das und vieles mehr erfährst du hier.
Allgemeine Infos | Ablauf der Ausbildung | Inhalt der Ausbildung | Voraussetzungen | Gehalt
Was macht eine Fachkraft Küche (m/w/d)?
Die Ausbildung zur Fachkraft Küche ähnelt der Kochausbildung. Sie richtet sich an Personen, die möglicherweise Schwierigkeiten in der Schule hatten oder nicht fließend Deutsch sprechen, aber eine Leidenschaft für die Küchenarbeit haben. Gesucht werden Menschen mit hoher Stressresistenz, handwerklichem Geschick, einem feinen Geschmackssinn und körperlicher Fitness. Diese zweijährige Ausbildung kann vollständig auf eine Ausbildung zum Koch oder zur Köchin angerechnet werden.
- Zubereitung von Speisen
- Schneiden und Vorbereiten von Zutaten
- Anrichten von Gerichten
- Einhaltung von Hygienevorschriften
- Unterstützung des Küchenteams
- Arbeiten unter Anleitung von Köchen
- Sicherstellung des reibungslosen Ablaufs in der Küche
Eine Fachkraft Küche ist für die Zubereitung von Speisen in gastronomischen Einrichtungen verantwortlich. Dazu gehören das Schneiden von Zutaten, das Anrichten von Gerichten, das Einhalten von Hygienevorschriften und die Unterstützung des Küchenteams bei verschiedenen Aufgaben. Sie arbeiten unter Anleitung von Köchen und tragen dazu bei, einen reibungslosen Ablauf in der Küche sicherzustellen.
Wie läuft die Ausbildung zur Fachkraft Küche (m/w/d) ab?
Die Ausbildung zur Fachkraft Küche dauert in der Regel zwei Jahre und erfolgt im dualen System. Das heißt, sie umfasst praktische Einsätze im Ausbildungsbetrieb und theoretischen Unterricht in der Berufsschule.
Während der Ausbildung erhältst du Einblicke in verschiedene Bereiche wie Zubereitung von Speisen, Ansichten von Gerichten, Service, Umgang mit Gästen, Annahme und Einlagerung von Waren
und
Hygiene. In der Berufsschule lernst du theoretische Grundlagen wie Lebensmittelkunde, Hygienevorschriften, Küchentechniken und Ernährungslehre, die deine praktische Ausbildung in der Küche ergänzen.
Im ersten Ausbildungsjahr werden die Grundlagen vermittelt. Am Anfang des zweiten Jahres musst du dein Fachwissen in einer Zwischenprüfung unter Beweis stellen. Die Ausbildung schließt mit einer Abschlussprüfung ab.
Was lernst du in der Ausbildung zur Fachkraft Küche (m/w/d)?
In der Ausbildung zur Fachkraft Küche erwirbst du eine Vielzahl von Fähigkeiten und Kenntnissen, die für die Arbeit in gastronomischen Einrichtungen erforderlich sind. Hier sind einige der wichtigsten Lerninhalte:
- Lebensmittelkunde und Menüplanung
Du lernst verschiedene Lebensmittel kennen, erfährst mehr über ihre Eigenschaften, Lagerung und Verwendung in der Küche. Du erhältst Grundlagen zur Menüzusammenstellung unter Berücksichtigung von Geschmack, Ernährung und saisonalen Angeboten. - Küchentechniken
Du erlernst verschiedene Kochtechniken zur Zubereitung von warmen und kalten Speisen, wie Schneiden, Braten, Kochen, Backen und Blanchieren. - Arbeitsorganisation
Du wirst darauf trainiert, die Küche effizient zu organisieren und das Zeitmanagement zu beherrschen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. - Teamarbeit
Du lernst, mit anderen Mitgliedern des Küchenteams zusammenzuarbeiten, während des Arbeitsprozesses zu kommunizieren und bei der Speisenherstellung zu koordinieren. - Kundenservice
Du erfährst, wie du auf Kundenanfragen und -bedürfnisse eingehst und Speisen und Getränke servierst. - Warenwirtschaft und Lagerung
Du wirst in die Verwaltung von Lebensmittelbeständen, die Bestellung von Zutaten und die Lagerung von Lebensmitteln gemäß den Vorschriften eingeführt. - Hygiene und Sicherheit
Du erhältst Kenntnisse über Sicherheitsmaßnahmen und Unfallprävention in der Küche. Du wirst geschult, Hygienestandards und Lebensmittelsicherheit in der Küche gemäß den geltenden Vorschriften einzuhalten.
Welche Voraussetzungen brauche ich für eine Ausbildung zur Fachkraft Küche?
Wenn du darüber nachdenkst, eine Ausbildung zur Fachkraft Küche
zu machen, fragst du dich vielleicht, welche Voraussetzungen du dafür mitbringen solltest. Hier sind ein paar Infos dazu.
Diese Voraussetzungen sind natürlich nicht in Stein gemeißelt, sondern
können je nach Unternehmen und individuellen Bedingungen variieren.
In den meisten Fällen benötigst du keinen bestimmten Schulabschluss. Empfehlendwert ist aber mindestens der Hauptschulabschluss. Ein höherer Schulabschluss, wie Realschulabschluss, Fachhochschulreife oder das Abitur, kann zusätzliche Möglichkeiten eröffnen.
Für eine Ausbildung zur Fachkraft Küche sind gute Noten in Mathe von Vorteil. Das kann eine gute Grundlage sein, um die Anforderungen gut zu bewältigen, zum Beispiel wenn du Rezepte berechnen willst. Auch Kommunikation mit Kollegen spielt eine große Rolle.
Du solltest Interesse und Freude an der Arbeit in der Küche und im gastronomischen Umfeld haben.
Grundlegende handwerkliche Fähigkeiten sind von Vorteil, da in der Küche oft mit verschiedenen Werkzeugen und Geräten gearbeitet wird.
Die Arbeit in der Küche kann körperlich anstrengend sein und erfordert oft schnelles Arbeiten unter Zeitdruck. Eine gewisse Belastbarkeit und Stressresistenz sind daher wichtig.
Aufgrund der strengen Hygienevorschriften in gastronomischen Betrieben ist ein hohes Maß an Hygienebewusstsein erforderlich.
In den meisten Fällen benötigst du keinen bestimmten Schulabschluss. Empfehlendwert ist aber mindestens der Hauptschulabschluss. Ein höherer Schulabschluss, wie Realschulabschluss, Fachhochschulreife oder das Abitur, kann zusätzliche Möglichkeiten eröffnen.
Für eine Ausbildung zur Fachkraft Küche sind gute Noten in Mathe von Vorteil. Das kann eine gute Grundlage sein, um die Anforderungen gut zu bewältigen, zum Beispiel wenn du Rezepte berechnen willst. Auch Kommunikation mit Kollegen spielt eine große Rolle.
Du solltest Interesse und Freude an der Arbeit in der Küche und im gastronomischen Umfeld haben.
Grundlegende handwerkliche Fähigkeiten sind von Vorteil, da in der Küche oft mit verschiedenen Werkzeugen und Geräten gearbeitet wird.
Die Arbeit in der Küche kann körperlich anstrengend sein und erfordert oft schnelles Arbeiten unter Zeitdruck. Eine gewisse Belastbarkeit und Stressresistenz sind daher wichtig.
Aufgrund der strengen Hygienevorschriften in gastronomischen Betrieben ist ein hohes Maß an Hygienebewusstsein erforderlich.
Die Prüfungsvorbereitung für die
IHK-Zwischen- und Abschlussprüfung
In 2 Schritten zu deinem Prüfungserfolg!
Bei uns findest du Original IHK-Zwischen- und Abschlussprüfungen, Prüfungstrainer, E-Learning, Erfolgspakete und vieles mehr für deine erfolgreiche Prüfungsvorbereitung.
Welchen Beruf lernst du?
Für welche Prüfung lernst du?
Top-Seller für Fachkräfte Küche
Gehalt und Verdienst
Als Fachkraft Küche hast du gute Verdienstmöglichkeiten während und nach der Ausbildung. Das genaue Gehalt hängt von vielen Faktoren ab, zum Beispiel in welchem Bereich du arbeitest, dem Standort und der Branche, in der du tätig bist.
Wie viel verdiene ich als Fachkraft Küche (m/w/d)?
Das genaue Gehalt hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel dem Bundesland, in dem du arbeitest, der Größe des Unternehmens oder der Branche, in der du tätig bist. Auch Tarifverträge können das Ausbildungsgehalt beeinflussen.
Hier findest du eine beispielhafte Übersicht über das Gehalt für
Fachkräfte Küche in den einzelnen Ausbildungsjahren:
- im ersten Ausbildungsjahr: 650 bis 800 Euro brutto pro Monat
- im zweiten Ausbildungsjahr: 700 bis 1.200 Euro brutto pro Monat
Bitte beachte: Wie bereits erwähnt, kann das tatsächliche Gehalt von diesen Durchschnittswerten abweichen.
Zusätzlich zum Gehalt bieten viele Unternehmen ihren Auszubildenden auch Zusatzleistungen wie vermögenswirksame Leistungen oder betriebliche Altersvorsorge an.
Einstiegsgehalt und Verdienstmöglichkeiten
Nach deiner Ausbildung als Fachkraft Küche steigt dein Gehalt. Dein genaues Gehalt hängt jedoch von
verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Branche, in
der du arbeitest, die Größe des Unternehmens und deine Berufserfahrung.
Im Durchschnitt kannst du mit einem Einstiegsgehalt von ca. 2.100 Euro brutto pro Monat rechnen. Dies kann jedoch je nach Unternehmen und Branche variieren.
Mit steigender Berufserfahrung und Weiterbildungen können sich deine Verdienstmöglichkeiten als Fachkraft Küche weiter verbessern. Du kannst dich auch dazu entscheiden, durch ein weiteres Ausbildungsjahr die Ausbildung zum/zur Koch/Köchin oder zu machen.
Neben dem Gehalt gibt es auch weitere Faktoren, die Einfluss auf deine
Verdienstmöglichkeiten als Fachkraft Küche
haben können. So bieten
viele Unternehmen ihren Mitarbeiter*innen Zusatzleistungen wie
betriebliche Altersvorsorge oder Bonuszahlungen an.
Es ist durchaus möglich, dass du nach einigen Jahren Berufserfahrung ein Gehalt von 3.000 Euro brutto pro Monat erzielst.
Sie können von Unternehmen zu Unternehmen variieren. Im Allgemeinen werden jedoch folgende Voraussetzungen erwartet:
- Schulbildung: In den meisten Fällen benötigst du keinen bestimmten Schulabschluss. Empfehlendwert ist aber mindestens der Hauptschulabschluss. Ein höherer Schulabschluss, wie Realschulabschluss, Fachhochschulreife oder das Abitur, kann zusätzliche Möglichkeiten eröffnen.
- Gute Noten in bestimmten Fächern: Für eine Ausbildung zur Fachkraft Küche sind gute Noten in Mathe von Vorteil. Das eine gute Grundlage sein, um die Anforderungen gut zu bewältigen, zum Beispiel wenn du Rezepte berechnen willst. Auch Kommunikation mit Kollegen spielt eine große Rolle.
- Interesse an der Gastronomiebranche: Du solltest Interesse und Freude an der Arbeit in der Küche und im gastronomischen Umfeld haben.
- Belastbarkeit: Die Arbeit in der Küche kann körperlich anstrengend sein und erfordert oft schnelles Arbeiten unter Zeitdruck. Eine gewisse Belastbarkeit und Stressresistenz sind daher wichtig.
- Hygienebewusstsein: Aufgrund der strengen Hygienevorschriften in gastronomischen Betrieben ist ein hohes Maß an Hygienebewusstsein erforderlich.
- Handwerkliches Geschick: Grundlegende handwerkliche Fähigkeiten sind von Vorteil, da in der Küche oft mit verschiedenen Werkzeugen und Geräten gearbeitet wird.
Bitte beachte: Die genauen Voraussetzungen können je nach Unternehmen und Branche unterschiedlich sein. Es kann daher sinnvoll sein, sich im Vorfeld über die Anforderungen und Erwartungen des jeweiligen Unternehmens zu informieren.
Die Ausbildung
Fachkraft Küche dauert in der Regel zwei Jahre. Die Ausbildung ist dual aufgebaut, das heißt, sie findet sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule statt. Die praktische Ausbildung im Betrieb erfolgt dabei in verschiedenen Bereichen, um ein breites Spektrum an Wissen anzueignen.
In der Berufsschule werden dir fachliche Kenntnisse vermittelt und vertieft.
In der Ausbildung zur Fachkraft Küche erwirbst du eine breite Palette von Fähigkeiten und Kenntnissen, die für die Arbeit erforderlich sind, beispielsweise
- Zubereitung von Speisen
- Schneiden und Vorbereiten von Zutaten
- Anrichten von Gerichten
- Einhaltung von Hygienevorschriften
- Unterstützung des Küchenteams
- Arbeiten unter Anleitung von Köchen
- Sicherstellung des reibungslosen Ablaufs in der Küche
In der Berufsschule lernst du theoretische Grundlagen wie Lebensmittelkunde, Hygienevorschriften, Küchentechniken und Ernährungslehre, die deine praktische Ausbildung in der Küche ergänzen.