Deine Ausbildung zum Servicekaufmann / zur Servicekauffrau im Luftverkehr
Hier erfährst du alles Interessante und Wichtige, was du über deine Ausbildung zum Servicekaufmann / zur Servicekauffrau im Luftverkehr wissen musst.

Ausbildung und Beruf
Servicekaufleute im Luftverkehr können in ganz verschiedenen Branchen und Abteilungen tätig sein. Vielleicht hast du dich auch schon gefragt: Welche Voraussetzungen brauche ich? Wie lange dauert die Ausbildung und welche Schwerpunkte gibt es? Wie viel verdiene ich während und nach der Ausbildung? Das und vieles mehr erfährst du hier.
Allgemeine Infos | Ablauf der Ausbildung | Inhalt der Ausbildung | Voraussetzungen | Gehalt
Was macht ein Servicekaufmann (m/w/d) im Luftverkehr?
Als Servicekaufmann/-frau im Luftverkehr bist du in verschiedenen Bereichen des Verkehrswesens tätig, z. B.
- Kundenbetreuung
- Ticketverkauf und Buchung
- Check-in
- Gepäckabfertigung
- Informationsbereitstellung
- Beschwerdemanagement
- Administration
Die genauen Aufgaben und Verantwortlichkeiten können je nach Arbeitgeber und spezifischem Arbeitsbereich variieren. Ein Servicekaufmann / eine Servicekauffrau im Luftverkehr kann beispielsweise in einem Flughafen, Reisebüros, Bodenabfertigungsunternehmen, Hotels am Flughafen oder Flughafeninformationsschalten arbeiten. In jedem Fall ist Kommunikationsfähigkeit, Organisationstalent und Fachwissen im Bereich Luftverkehr von großer Bedeutung für diese Position.
Wie läuft die Ausbildung zum Servicekaufmann (m/w/d) im Luftverkehr ab?
Die Ausbildung zum/zur Servicekaufmann/-frau im Luftverkehr dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im dualen System. Das heißt, sie umfasst praktische Einsätze im Ausbildungsbetrieb und theoretischen Unterricht in der Berufsschule.
Während der Ausbildung erhältst du Einblicke in verschiedene Abteilungen wie Kundenbetreuung, Gepäckabfertigung, Administration und Beschwerdemanagement. Dadurch entwickelst du ein umfassendes Verständnis für die Abläufe im Service im Luftverkehr. In der Berufsschule werden Themen wie z. B. Kundenkommunikation und -service, Flugwesen, Reisebuchung und Reservierung, Verwaltung und rechtliche und regulatorische Aspekte behandelt.
Im ersten Ausbildungsjahr werden die Grundlagen vermittelt. In der Mitte des zweiten Jahres musst du dein Fachwissen in einer Zwischenprüfung unter Beweis stellen. Im letzten Ausbildungsjahr vertiefst du deine Kenntnisse. Die Ausbildung schließt mit einer Abschlussprüfung ab. Welche genauen Themen die Prüfung behandelt, erfährst du frühzeitig von deiner IHK.
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen und Unternehmen. Durch Fortbildungen und Schulungen kannst du dich in Bereichen des Luftverkehrs spezialisieren wie z. B. Flugzeugabfertigung, Sicherheitsmanagement oder Luftverkehrsmanagement spezialisieren. Mit Erfahrung und guter Leistung in deinem Job könntest du in leitende Positionen im Kundenservice, im Flughafenmanagement oder in anderen relevanten Bereichen aufsteigen. Du könntest aber auch einen Bachelor machen.
Was lernst du in der Ausbildung zum Servicekaufmann (m/w/d) im Luftverkehr?
Die Ausbildung zum Servicekaufmann (m/w/d) im Luftverkehr bietet dir eine solide Grundlage in kaufmännischen, luftverkehrstechnischen und organisatorischen Bereichen, die speziell auf die Anforderungen der Luftverkehrsbranche zugeschnitten sind. Während deiner Ausbildung wirst du umfassend auf die vielfältigen Aufgaben in diesem spannenden Beruf vorbereitet.
- Kundenbetreuung und Kommunikation
Dies umfasst die Entwicklung von Fähigkeiten zur effektiven Kommunikation mit Passagieren und Kunden, um Informationen bereitzustellen und Kundenanfragen zu beantworten. - Flugbuchung und Tarife
Du lernst, wie man Flugbuchungen durchführt, Tarife versteht und Kunden bei der Auswahl von Flugoptionen und Angeboten unterstützt. - Gepäckabfertigung
Dies beinhaltet die Abfertigung von Gepäck, das Anbringen von Gepäcketiketten und die Gewährleistung, dass das Gepäck der Passagiere korrekt behandelt wird. - Flughafenprozesse und Sicherheitsvorschriften
Du wirst mit den Abläufen und Sicherheitsvorschriften am Flughafen vertraut gemacht, um einen reibungslosen Betrieb und die Sicherheit der Passagiere zu gewährleisten. - Verkauf und Marketing
Du erlernst Verkaufsfähigkeiten, um Flugtickets und zusätzliche Dienstleistungen zu vermarkten. - Rechtliche und regulatorische Aspekte
Du lernst die relevanten Gesetze und Vorschriften im Luftverkehrsbereich kennen, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen.
Welche Voraussetzungen brauche ich für eine Ausbildung zum Servicekaufmann (m/w/d) im Luftverkehr?
Wenn du darüber nachdenkst, eine Ausbildung zum/zur Servicekaufmann/-frau im Luftverkehr zu machen, fragst du dich vielleicht, welche Voraussetzungen du dafür mitbringen solltest. Hier sind ein paar Infos dazu.
Diese Voraussetzungen sind natürlich nicht in Stein gemeißelt, sondern
können je nach Unternehmen und individuellen Bedingungen variieren.
Du solltest mindestens die mittlere Reife haben, wie zum Beispiel einen Realschulabschluss oder Fachabitur/Abitur.
Da die Ausbildung zum Servicekaufmann (m/d/w) im Luftverkerh eine kaufmännische Ausbildung ist, sind gute Noten in Mathe und Deutsch und Englisch von Vorteil. Die Fächer können eine gute Grundlage sein, um die Anforderungen gut zu bewältigen. Auch Kommunikation mit Kunden und Kollegen spielt eine große Rolle. Deswegen ist gerade auch Englisch wichtig.
Es ist von Vorteil, wenn du bereits ein grundlegendes Interesse und Begeisterung im Service und Luftverkehr mitbringst. Dies zeigt, dass du motiviert bist, in diesem Bereich zu arbeiten.
Als Servicekaufmann/-frau im Luftverkehr wirst du täglich mit Kollegen und Kunden kommunizieren. Eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise sind daher von Vorteil.
Die Fähigkeit zur Organisation von Aufgaben und zur Koordination von Prozessen ist in diesem Beruf von großer Bedeutung.
Servicekaufleute im Luftverkehr arbeiten oft in Teams. Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zum konstruktiven Austausch mit Kollegen ist daher wichtig.
Du solltest mindestens die mittlere Reife haben, wie zum Beispiel einen Realschulabschluss oder Fachabitur/Abitur.
Da die Ausbildung zum Servicekaufmann (m/d/w) im Luftverkerh eine kaufmännische Ausbildung ist, sind gute Noten in Mathe und Deutsch und Englisch von Vorteil. Die Fächer können eine gute Grundlage sein, um die Anforderungen gut zu bewältigen. Auch Kommunikation mit Kunden und Kollegen spielt eine große Rolle. Deswegen ist gerade auch Englisch wichtig.
Es ist von Vorteil, wenn du bereits ein grundlegendes Interesse und Begeisterung im Service und Luftverkehr mitbringst. Dies zeigt, dass du motiviert bist, in diesem Bereich zu arbeiten.
Als Servicekaufmann/-frau im Luftverkehr wirst du täglich mit Kollegen und Kunden kommunizieren. Eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise sind daher von Vorteil.
Die Fähigkeit zur Organisation von Aufgaben und zur Koordination von Prozessen ist in diesem Beruf von großer Bedeutung.
Servicekaufleute im Luftverkehr arbeiten oft in Teams. Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zum konstruktiven Austausch mit Kollegen ist daher wichtig.
Die Prüfungsvorbereitung für die
IHK-Zwischen- und Abschlussprüfung
In 2 Schritten zu deinem Prüfungserfolg!
Bei uns findest du Original IHK-Zwischen- und Abschlussprüfungen, Prüfungstrainer, E-Learning, Erfolgspakete und vieles mehr für deine erfolgreiche Prüfungsvorbereitung.
Welchen Beruf lernst du?
Für welche Prüfung lernst du?
Top-Seller für Servicekaufleute im Luftverkehr
Gehalt und Verdienst
Als Servicekaufmann/-frau im Luftverkehr hast du sehr gute Verdienstmöglichkeiten während und nach der Ausbildung. Das genaue Gehalt hängt von vielen Faktoren ab, zum Beispiel der Größe des Unternehmens, dem Standort und der Branche, in der du tätig bist.
Wie viel verdiene ich als Servicekaufmann (m/w/d) im Luftverkehr in der Ausbildung?
Das genaue Gehalt hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel dem Bundesland, in dem du arbeitest, der Größe des Unternehmens oder der Branche, in der du tätig bist. Auch Tarifverträge können das Ausbildungsgehalt beeinflussen.
Hier findest du eine beispielhafte Übersicht über das Gehalt für Servicekaufleute im Luftverkehr in den einzelnen Ausbildungsjahren:
- im ersten Ausbildungsjahr: 800 bis 900 Euro brutto pro Monat
- im zweiten Ausbildungsjahr: 900 bis 1.000 Euro brutto pro Monat
- im dritten Ausbildungsjahr: 1.000 bis 1.200 Euro brutto pro Monat
Bitte beachte: Wie bereits erwähnt, kann das tatsächliche Gehalt von diesen Durchschnittswerten abweichen.
Zusätzlich zum Gehalt bieten viele Unternehmen ihren Auszubildenden auch Zusatzleistungen wie vermögenswirksame Leistungen oder betriebliche Altersvorsorge an.
Einstiegsgehalt und Verdienstmöglichkeiten
Nach deiner Ausbildung als Servicekaufmann/-frau im Luftverkehr steigt dein Gehalt. Dein genaues Gehalt hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Branche, in der du arbeitest, die Größe des Unternehmens und deine Berufserfahrung.
Im Durchschnitt kannst du mit einem Einstiegsgehalt von ca. 2.300 Euro brutto pro Monat rechnen. Dies kann jedoch je nach Unternehmen und Branche variieren.
Mit steigender Berufserfahrung und Weiterbildungen können sich deine Verdienstmöglichkeiten als Servicekaufmann/-frau im Luftverkehr weiter verbessern. Auch die Übernahme von Führungsaufgaben oder eine Spezialisierung in einem bestimmten Bereich wie beispielsweise Flugsicherheit, Abfertigungsprozesse oder Management können sich positiv auf dein Gehalt auswirken.
Neben dem Gehalt gibt es auch weitere Faktoren, die Einfluss auf deine
Verdienstmöglichkeiten als Servicekaufmann/-frau im Luftverkehr haben können. So bieten
viele Unternehmen ihren Mitarbeiter*innen Zusatzleistungen wie
betriebliche Altersvorsorge oder Bonuszahlungen an.
Es ist durchaus möglich, dass du nach einigen Jahren Berufserfahrung ein Gehalt von 3.000 Euro brutto pro Monat erzielst.
Sie
können von Unternehmen zu Unternehmen variieren. Im Allgemeinen werden jedoch folgende Voraussetzungen erwartet:
- Schulbildung: Mindestens die Mittlere Reife oder ein vergleichbarer oder höherer Abschluss.
- Gute Noten in bestimmten Fächern: Einige Unternehmen legen Wert auf gute Noten in Fächern wie Deutsch, Mathematik und Englisch.
- Flexibilität und Belastbarkeit: Der Job erfordert oft das Arbeiten in einem hektischen und sich schnell ändernden Umfeld. Du solltest in der Lage sein, unter Druck zu arbeiten und dich an veränderte Bedingungen anzupassen.
- Kommunikationsfähigkeit: Gute Kommunikationsfähigkeiten sind in dieser Berufsrichtung von entscheidender Bedeutung, da du mit Kunden und Kollegen interagieren und Informationen vermitteln musst.
- Teamfähigkeit: Servicekaufleute im Luftverkehr arbeiten oft in Teams und müssen in der Lage sein, sich in Gruppen zu integrieren und gemeinsam an Projekten zu arbeiten.
- Sicherheitsbewusstsein: Aufgrund der Sicherheitsvorschriften und -protokollen im Luftverkehrsbereich ist ein ausgeprägtes Bewusstsein für Sicherheit und Verantwortung erforderlich.
Bitte beachte: Die genauen Voraussetzungen können je nach Unternehmen und Branche unterschiedlich sein. Es kann daher sinnvoll sein, sich im Vorfeld über die Anforderungen und Erwartungen des jeweiligen Unternehmens zu informieren.
Die Ausbildung
zum/zur
Servicekaufmann/-frau im Luftverkehr
dauert in der Regel drei Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen ist es auch möglich, die Ausbildung auf 2,5 oder sogar 2 Jahre zu verkürzen.
Die Ausbildung ist dual aufgebaut, das heißt, sie findet sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule statt. Die praktische Ausbildung im Betrieb erfolgt dabei in verschiedenen Abteilungen, um ein breites Spektrum an kaufmännischen Tätigkeiten kennenzulernen.
In der Berufsschule werden dir fachliche Kenntnisse vermittelt und vertieft.
In der Ausbildung zum/zur
Servicekaufmann/-frau im Luftverkehr
erwirbst du eine breite Palette von Fähigkeiten und Kenntnissen, die für die Arbeit im Verkehrswesen erforderlich sind, beispielsweise
- Kundenbetreuung und Kommunikation
- Flugdienstleistungen
- Gepäckabfertigung
- Flugplanung und Koordination
- Planung
- Verkauf und Marketing
- Interkulturelle Kompetenz
vermittelt.
In der Berufsschule werden außerdem fachliche Kenntnisse in den Bereichen Fremdsprachen, rechtliche und regulatorische Aspekte, Sicherheitsbestimmungen, Kulturkompetenz und Kooperation vermittelt.