Originale IHK-Prüfungen
99,6 % Erfolgsgarantie
Nachhaltig lernen
Exzellent bewertet

Deine Ausbildung zum Verkäufer / zur Verkäuferin

Hier erfährst du alles Interessante und Wichtige, was du über deine Ausbildung zum Verkäufer / zur Verkäuferin wissen musst.

Ausbildung und Beruf

Verkäufer/Verkäuferinnen können in ganz verschiedenen Branchen und Abteilungen tätig sein. Vielleicht hast du dich auch schon gefragt: Welche Voraussetzungen brauche ich? Wie lange dauert die Ausbildung und welche Schwerpunkte gibt es? Wie viel verdiene ich während und nach der Ausbildung? Das und vieles mehr erfährst du hier.

Allgemeine Infos  |  Ablauf der Ausbildung  |  Inhalt der Ausbildung  |  Voraussetzungen  |  Gehalt


Was macht ein Verkäufer (m/w/d)?

Als Verkäufer/-in verkaufst du Produkte oder Dienstleistungen an Kunden. Deine Aufgaben können je nach deinem Tätigkeitsfeld variieren, umfassen jedoch folgende Bereiche:

  • Kundenbetreuung
  • Verkaufsgespräche führen
  • Angebotsunterbreitung
  • Abwicklung
  • Marktforschung
  • Dokumentation

Verkäufer arbeiten in einer Vielzahl von Branchen, darunter Einzelhandelsgeschäfte, Autohäuser, Immobilienbüros, Telekommunikationsunternehmen, und in vielen Fällen auch online als E-Commerce-Verkäufer. Ihre Arbeitsplätze reichen von physischen Ladengeschäften über Verkaufsstände bis hin zu Callcentern und digitalen Vertriebsplattformen. Einige Verkäufer sind zudem im Außendienst tätig und besuchen Kunden vor Ort.

Wie läuft die Ausbildung zum Verkäufer (m/w/d) ab?

Die Ausbildung zum/zur Verkäufer/-in dauert in der Regel zwei Jahre und erfolgt im dualen System. Das heißt, sie umfasst praktische Einsätze im Ausbildungsbetrieb und theoretischen Unterricht in der Berufsschule.

Während der Ausbildung erhältst du Einblicke in verschiedene Bereiche wie  Warenannahme und -lagerung, Beratung und Verkauf, Kasse sowie Marketing. Dadurch entwickelst du ein umfassendes Verständnis für die Abläufe im Einzelhandel. In der Berufsschule werden Themen wie z. B. Wirtschafts- und Sozialkunde, Deutsch und Kommunikation, Rechnungswesen, Verkaufs- und Geschäftsprozesse, Arbeitsrecht, und Warenpräsentation behandelt.

Im ersten Ausbildungsjahr werden die Grundlagen vermittelt. Zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres musst du dein Fachwissen in einer Zwischenprüfung unter Beweis stellen. Danach vertiefst du deine Kenntnisse. Die Ausbildung schließt mit einer Abschlussprüfung ab. Welche genauen Themen die Prüfung behandelt, erfährst du frühzeitig von deiner IHK.

Nach erfolgreichem Abschluss deiner Ausbildung eröffnen sich vielfältige berufliche Perspektiven in den verschiedensten Bereichen im Handel. Wenn du deine Ausbildung weiterführen möchtest, besteht die Möglichkeit, innerhalb eines zusätzlichen Jahres eine kaufmännische Ausbildung im Einzelhandel abzuschließen. Dadurch eröffnen sich erweiterte berufliche Perspektiven für dich.

Durch kontinuierliche Weiterbildung und Schulungen kannst du dich z. B. zum Handelsfachwirt und Handelsbetriebswirt IHK qualifizieren. Du kannst dich auch auf anderen spezialisieren wie z. B. als Stellvertreter, Erstverkäufer, Erststellvertreter, Filialverantwortlicher, Abteilungsleiter oder Zentraleinkäufer. Alternativ könntest du deine Qualifikationen durch ein Studium zum Handelsbetriebswirt vertiefen und dich selbstständig machen.

Was lernst du in der Ausbildung zum Verkäufer (m/w/d)?

Während der Ausbildung zum Verkäufer (m/w/d) erlernst du eine breite Palette von Fähigkeiten und Kenntnissen, um im Einzelhandel erfolgreich tätig zu sein. Hier sind einige der wichtigen Aspekte, die in dieser Ausbildung abgedeckt werden:

  • Verkaufs- und Beratungstechniken
    Du lernst, Produkte ansprechend zu präsentieren und Kunden professionell zu beraten.
  • Warenkunde
    Vertiefte Kenntnisse über die angebotenen Produkte, einschließlich Eigenschaften, Herstellungsprozesse, Qualität und Anwendungsbereiche.
  • Kasse
    Du lernst den Umgang mit Kassensystemen, Abwicklung von Zahlungsvorgängen und korrekte Handhabung von Geld.
  • Grundlagen des Einzelhandels
    Verständnis für die Abläufe im Einzelhandel, inklusive Aufbau und Organisation von Geschäften.
  • Recht
    Grundlagen des Arbeitsrechts und relevanter gesetzlicher Bestimmungen im Einzelhandel.
  • Kommunikation und Teamarbeit
    Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten im Umgang mit Kunden und Kollegen sowie die Fähigkeit zur teamorientierten Zusammenarbeit.

Welche Voraussetzungen brauche ich für eine Ausbildung zum Verkäufer (m/w/d)?

Wenn du darüber nachdenkst, eine Ausbildung zum/zur Verkäufer/-in zu machen, fragst du dich vielleicht, welche Voraussetzungen du dafür mitbringen solltest. Hier sind ein paar Infos dazu. Diese Voraussetzungen sind natürlich nicht in Stein gemeißelt, sondern können je nach Unternehmen und individuellen Bedingungen variieren.


In den meisten Fällen benötigst du mindestens einen Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss. Ein höherer Schulabschluss, wie die Fachhochschulreife oder das Abitur, kann zusätzliche Möglichkeiten eröffnen.

Für eine Ausbildung zum/zur Verkäufer/-inin sind gute Noten in Mathe und Deutsch von Vorteil. Die Fächer können eine gute Grundlage sein, um die Anforderungen gut zu bewältigen. Auch Kommunikation mit Kollegen spielt eine große Rolle.

Ein grundsätzliches Interesse am Handel und an den Produkten, die im Unternehmen verkauft werden, ist vorteilhaft.

Flexibilität in Bezug auf Arbeitszeiten und Aufgaben ist im Einzelhandel oft erforderlich.

Ein freundliches und serviceorientiertes Auftreten ist im Verkauf von großer Bedeutung.

Da der Einzelhandel oft im Team arbeitet, ist Teamfähigkeit ein wichtiger Aspekt. Zusammenarbeit mit Kollegen und Vorgesetzten ist ein wesentlicher Bestandteil der täglichen Arbeit.


In den meisten Fällen benötigst du mindestens einen Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss. Ein höherer Schulabschluss, wie die Fachhochschulreife oder das Abitur, kann zusätzliche Möglichkeiten eröffnen.


Für eine Ausbildung zum/zur Verkäufer/-inin sind gute Noten in Mathe und Deutsch von Vorteil. Die Fächer können eine gute Grundlage sein, um die Anforderungen gut zu bewältigen. Auch Kommunikation mit Kollegen spielt eine große Rolle.


Ein grundsätzliches Interesse am Handel und an den Produkten, die im Unternehmen verkauft werden, ist vorteilhaft.


Flexibilität in Bezug auf Arbeitszeiten und Aufgaben ist im Einzelhandel oft erforderlich.


Ein freundliches und serviceorientiertes Auftreten ist im Verkauf von großer Bedeutung.


Da der Einzelhandel oft im Team arbeitet, ist Teamfähigkeit ein wichtiger Aspekt. Zusammenarbeit mit Kollegen und Vorgesetzten ist ein wesentlicher Bestandteil der täglichen Arbeit.


Die Prüfungsvorbereitung für die
IHK-Zwischen- und Abschlussprüfung

In 2 Schritten zu deinem Prüfungserfolg!

Bei uns findest du Original IHK-Zwischen- und Abschlussprüfungen, Prüfungstrainer, E-Learning, Erfolgspakete und vieles mehr für deine erfolgreiche Prüfungsvorbereitung.

Welchen Beruf lernst du?

Für welche Prüfung lernst du?

lachende Auszubildende unterwegs vor dem Schulgebäude


Gehalt und Verdienst

Als Verkäufer/-in hast du gute Verdienstmöglichkeiten während und nach der Ausbildung. Das genaue Gehalt hängt von vielen Faktoren ab, zum Beispiel in welchem Bereich du arbeitest, dem Standort und der Branche, in der du tätig bist.


Wie viel verdiene ich als Verkäufer (m/w/d)?

Das genaue Gehalt hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel dem Bundesland, in dem du arbeitest, der Größe des Unternehmens oder der Branche, in der du tätig bist. Auch Tarifverträge können das Ausbildungsgehalt beeinflussen.

Hier findest du eine beispielhafte Übersicht über das Gehalt für Verkäufer/-innen in den einzelnen Ausbildungsjahren:

  • im ersten Ausbildungsjahr:  770 bis 900 Euro brutto pro Monat
  • im zweiten Ausbildungsjahr: 830 bis 1.060 Euro brutto pro Monat

Bitte beachte: Wie bereits erwähnt, kann das tatsächliche Gehalt von diesen Durchschnittswerten abweichen.

Zusätzlich zum Gehalt bieten viele Unternehmen ihren Auszubildenden auch Zusatzleistungen wie vermögenswirksame Leistungen oder betriebliche Altersvorsorge an.

Einstiegsgehalt und Verdienstmöglichkeiten

Nach deiner Ausbildung als Verkäufer/-in steigt dein Gehalt. Dein genaues Gehalt hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Branche, in der du arbeitest, die Größe des Unternehmens und deine Berufserfahrung. Im Durchschnitt kannst du mit einem Einstiegsgehalt von ca. 2.000 Euro brutto pro Monat rechnen. Dies kann jedoch je nach Unternehmen und Branche variieren.

Mit steigender Berufserfahrung und Weiterbildungen können sich deine Verdienstmöglichkeiten als Verkäufer/-in weiter verbessern. Auch die Übernahme von Führungsaufgaben oder eine Spezialisierung in einem bestimmten Bereich, oder die zusätzliche Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Einzelhandel, ist möglich.

Neben dem Gehalt gibt es auch weitere Faktoren, die Einfluss auf deine Verdienstmöglichkeiten als Verkäufer/-in haben können. So bieten viele Unternehmen ihren Mitarbeiter*innen Zusatzleistungen wie betriebliche Altersvorsorge oder Bonuszahlungen an.

Es ist durchaus möglich, dass du nach einigen Jahren Berufserfahrung ein Gehalt von 2.800 Euro brutto pro Monat erzielst.

Sie können von Unternehmen zu Unternehmen variieren. Im Allgemeinen werden jedoch folgende Voraussetzungen erwartet:

  1. Schulbildung: Mindestens einen Hauptschulabschluss, die Mittlere Reife oder ein vergleichbarer oder höherer Abschluss.
  2. Gute Noten in bestimmten Fächern: Einige Unternehmen legen Wert auf gute Noten in Mathe und Deutsch.
  3. Interesse am Handel: Ein grundsätzliches Interesse am Handel und an den Produkten, die im Unternehmen verkauft werden, ist vorteilhaft..
  4. Kundenorientierung: Ein Interesse an der Kundenzufriedenheit und die Bereitschaft, auf die Wünsche der Kunden einzugehen, sind entscheidende Eigenschaften..
  5. Kommunikationsfähigkeiten: Gute Kommunikationsfähigkeiten sind wichtig, da Verkäufer im direkten Kontakt mit Kunden stehen und in der Lage sein müssen, deren Bedürfnisse zu verstehen und zu erfüllen.
  6. Teamfähigkeit: Da der Einzelhandel oft im Team arbeitet, ist Teamfähigkeit ein wichtiger Aspekt. Zusammenarbeit mit Kollegen und Vorgesetzten ist ein wesentlicher Bestandteil der täglichen Arbeit.

Bitte beachte: Die genauen Voraussetzungen können je nach Unternehmen und Branche unterschiedlich sein. Es kann daher sinnvoll sein, sich im Vorfeld über die Anforderungen und Erwartungen des jeweiligen Unternehmens zu informieren.

Die Ausbildung zum/zur Verkäufer/-in dauert in der Regel zwei Jahre. Die Ausbildung ist dual aufgebaut, das heißt, sie findet sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule statt. Die praktische Ausbildung im Betrieb erfolgt dabei in verschiedenen Bereichen, um ein breites Spektrum an Wissen anzueignen. In der Berufsschule werden dir fachliche Kenntnisse vermittelt und vertieft.

In der Ausbildung zum/zur Verkäufer/-in erwirbst du eine breite Palette von Fähigkeiten und Kenntnissen, die für die Arbeit erforderlich sind, beispielsweise


  • Kundenberatung und -betreuung
  • Warenpräsentation
  • Kassieren und Abrechnen
  • Warenannahme und -kontrolle
  • Marketing
  • Reklamationsbearbeitung
  • Kommunikation

In der Berufsschule werden außerdem fachliche Kenntnisse in den Bereichen Warenpräsentation, Recht, Kommunikation, Verkauf und Witschafts- und Sozialkunde vermittelt.