Originale IHK-Prüfungen
99,6 % Erfolgsgarantie
Nachhaltig lernen
Exzellent bewertet

Deine Ausbildung zum Weintechnologen / zur Weintechnologin

Hier erfährst du alles Interessante und Wichtige, was du über deine Ausbildung zum Weintechnologen / zur Weintechnologin wissen musst.

Ausbildung und Beruf

Weintechnologen können in ganz verschiedenen Branchen und Abteilungen tätig sein. Vielleicht hast du dich auch schon gefragt: Welche Voraussetzungen brauche ich? Wie lange dauert die Ausbildung und welche Schwerpunkte gibt es? Wie viel verdiene ich während und nach der Ausbildung? Das und vieles mehr erfährst du hier.

Allgemeine Infos  |  Ablauf der Ausbildung  |  Inhalt der Ausbildung  |  Voraussetzungen  |  Gehalt


Was macht ein Weintechnologe (m/w/d)?

Als Weintechnologe/-technologin der sich mit der Produktion von Wein und den damit verbundenen technologischen Aspekten befasst. Deine Aufgaben können je nach deinem Tätigkeitsfeld variieren, umfassen jedoch folgende Bereiche:

  • Weinherstellung
  • Qualitätssicherung
  • Anlagen und Technologie
  • Forschung und Entwicklung
  • Weinanalyse
  • Schulung und Beratung

Weintechnologen arbeiten in der Regel in Weinproduktionsbetrieben, Kellereien oder Laboren, um den Herstellungsprozess von Wein zu überwachen und zu optimieren. Sie müssen ein tiefes Verständnis für die technologischen Aspekte der Weinproduktion haben, einschließlich der Kontrolle der Gärung, der Analyse von chemischen und sensorischen Eigenschaften des Weins sowie der Pflege und Wartung der Produktionsanlagen. Darüber hinaus sind sie oft in enger Zusammenarbeit mit Winzern und anderen Fachleuten der Weinindustrie tätig, um sicherzustellen, dass die Qualitätsstandards und gesetzlichen Vorschriften erfüllt werden.

Wie läuft die Ausbildung zum Weintechnologen (m/w/d) ab?

Die Ausbildung zum/zur Weintechnologen/-technologin dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im dualen System. Das heißt, sie umfasst praktische Einsätze im Ausbildungsbetrieb und theoretischen Unterricht in der Berufsschule.

Während der Ausbildung erhältst du Einblicke in verschiedene Bereiche wie  Önologie-Techniken, Qualitätskontrolle, Weinherstellungstechniken sowie Sensorik. Dadurch entwickelst du ein umfassendes Verständnis für die Abläufe in der Weinherrstellung. In der Berufsschule werden Themen wie z. B. Botanik, Traubenanbau, chemische Analyse von Wein, Gärungskontrolle und Filtrationstechniken behandelt.

Im ersten Ausbildungsjahr werden die Grundlagen vermittelt. In der Mitte des zweiten Jahres musst du dein Fachwissen in einer Zwischenprüfung unter Beweis stellen. Im letzten Ausbildungsjahr vertiefst du deine Kenntnisse. Die Ausbildung schließt mit einer Abschlussprüfung ab. Welche genauen Themen die Prüfung behandelt, erfährst du frühzeitig von deiner IHK.

Nach erfolgreichem Abschluss deiner Ausbildung eröffnen sich vielfältige berufliche Perspektiven in den verschiedensten Bereichen der Weinwissenschaft und -technologie. Durch kontinuierliche Weiterbildung und Schulungen kannst du dich in spezialisierten Gebieten wie önologischer Forschung, Weinqualitätsmanagement oder Weinmarketing weiterentwickeln. Du könntest dich auch auf spezifische Fertigkeiten wie die Weinanalytik oder die Winzerberatung fokussieren. Mit umfangreicher Erfahrung und herausragender Leistung in deinem Beruf könntest du in Führungspositionen in Weingütern, Weinlaboratorien oder Weintechnologieunternehmen aufsteigen. Eine weitere Möglichkeit wäre die Gründung deines eigenen Weinunternehmens, um deine Expertise und Leidenschaft für Wein voll auszuleben. Alternativ könntest du deine Qualifikationen durch ein Studium in den Bereichen Weinbau, Weinwissenschaften oder Weinmanagement vertiefen.

Was lernst du in der Ausbildung zum Weintechnologen (m/w/d)?

Während der Ausbildung zum Weintechnologen (m/w/d) erlernst du eine breite Palette von Fähigkeiten und Kenntnissen im Bereich der Weinherstellung und dem Weinanbau. Hier sind einige der wichtigen Aspekte, die in dieser Ausbildung abgedeckt werden:

  • Weinherstellung
    Das Verständnis des gesamten Herstellungsprozesses von Wein, einschließlich Traubenanbau, Weinlese, Weinbereitung und Gärungstechniken.
  • Weinanalyse
    Die Fähigkeit, Wein zu analysieren und zu bewerten, um seine Qualität und Eigenschaften zu beurteilen. Dies beinhaltet sensorische Bewertungen und laborbasierte Analysen.
  • Traubenanbau
    Kenntnisse über die Auswahl und Pflege von Weinreben, einschließlich Themen wie Sortenwahl, Schädlingsbekämpfung, Rebschnitt und Traubenreife.
  • Kellerwirtschaft
    Die Lagerung und Reifung von Wein, inklusive Fasslagerung und Flaschenreifung.
  • Qualitätsmanagement
    Methoden zur Sicherstellung und Verbesserung der Qualität des Weins, einschließlich Qualitätskontrollverfahren und -prozessen.
  • Nachhaltigkeit
    Umweltbewusste Weinbaupraktiken und -techniken zur Minimierung des ökologischen Fußabdrucks.

Welche Voraussetzungen brauche ich für eine Ausbildung zum Weintechnologen (m/w/d)?

Wenn du darüber nachdenkst, eine Ausbildung zum/zur Weintechnologen/-technologin in zu machen, fragst du dich vielleicht, welche Voraussetzungen du dafür mitbringen solltest. Hier sind ein paar Infos dazu. Diese Voraussetzungen sind natürlich nicht in Stein gemeißelt, sondern können je nach Unternehmen und individuellen Bedingungen variieren.


In den meisten Fällen benötigst du mindestens einen Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss. Ein höherer Schulabschluss, wie die Fachhochschulreife oder das Abitur, kann zusätzliche Möglichkeiten eröffnen.

Für eine Ausbildung zum/zur Weintechnologen/-technologin in sind gute Noten in Chemie, Mathe und Biologie von Vorteil. Die Fächer können eine gute Grundlage sein, um die Anforderungen gut zu bewältigen. Auch Kommunikation mit Kollegen spielt eine große Rolle.

Da die Ausbildung auf die Weinindustrie ausgerichtet ist, ist ein starkes Interesse an Wein und Weinherstellung von Vorteil.

Weintechnologen arbeiten oft in Weinkellern und müssen in der Lage sein, körperliche Arbeit zu verrichten und handwerklich geschickt zu sein.

Die Weinherstellungstechniken und -verfahren können komplex sein, daher ist die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen und zur ständigen Verbesserung deiner Fertigkeiten wichtig.

Die Fähigkeit zur sensorischen Bewertung von Wein, einschließlich des Geschmackssinns und des Geruchssinns, ist wichtig.


In den meisten Fällen benötigst du mindestens einen Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss. Ein höherer Schulabschluss, wie die Fachhochschulreife oder das Abitur, kann zusätzliche Möglichkeiten eröffnen.


Für eine Ausbildung zum/zur Weintechnologen/-technologin in sind gute Noten in Chemie, Mathe und Biologie von Vorteil. Die Fächer können eine gute Grundlage sein, um die Anforderungen gut zu bewältigen. Auch Kommunikation mit Kollegen spielt eine große Rolle.


Da die Ausbildung auf die Weinindustrie ausgerichtet ist, ist ein starkes Interesse an Wein und Weinherstellung von Vorteil.


Weintechnologen arbeiten oft in Weinkellern und müssen in der Lage sein, körperliche Arbeit zu verrichten und handwerklich geschickt zu sein.


Die Weinherstellungstechniken und -verfahren können komplex sein, daher ist die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen und zur ständigen Verbesserung deiner Fertigkeiten wichtig.


Die Fähigkeit zur sensorischen Bewertung von Wein, einschließlich des Geschmackssinns und des Geruchssinns, ist wichtig.


Die Prüfungsvorbereitung für die
IHK-Zwischen- und Abschlussprüfung

In 2 Schritten zu deinem Prüfungserfolg!

Bei uns findest du Original IHK-Zwischen- und Abschlussprüfungen, Prüfungstrainer, E-Learning, Erfolgspakete und vieles mehr für deine erfolgreiche Prüfungsvorbereitung.

Welchen Beruf lernst du?

Für welche Prüfung lernst du?

lachende Auszubildende unterwegs vor dem Schulgebäude


Gehalt und Verdienst

Als Weintechnologe/-technologin hast du gute Verdienstmöglichkeiten während und nach der Ausbildung. Das genaue Gehalt hängt von vielen Faktoren ab, zum Beispiel in welchem Bereich du arbeitest, dem Standort und der Branche, in der du tätig bist.


Wie viel verdiene ich als Weintechnologe (m/w/d)?

Das genaue Gehalt hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel dem Bundesland, in dem du arbeitest, der Größe des Unternehmens oder der Branche, in der du tätig bist. Auch Tarifverträge können das Ausbildungsgehalt beeinflussen.

Hier findest du eine beispielhafte Übersicht über das Gehalt für Weintechnologen/technologinnen in den einzelnen Ausbildungsjahren:

  • im ersten Ausbildungsjahr:  700 bis 1.100 Euro brutto pro Monat
  • im zweiten Ausbildungsjahr: 800 bis 1.150 Euro brutto pro Monat
  • im dritten Ausbildungsjahr: 900 bis 1.200 Euro brutto pro Monat

Bitte beachte: Wie bereits erwähnt, kann das tatsächliche Gehalt von diesen Durchschnittswerten abweichen.

Zusätzlich zum Gehalt bieten viele Unternehmen ihren Auszubildenden auch Zusatzleistungen wie vermögenswirksame Leistungen oder betriebliche Altersvorsorge an.

Einstiegsgehalt und Verdienstmöglichkeiten

Nach deiner Ausbildung als Weintechnologe/-technologin in steigt dein Gehalt. Dein genaues Gehalt hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Branche, in der du arbeitest, die Größe des Unternehmens und deine Berufserfahrung. Im Durchschnitt kannst du mit einem Einstiegsgehalt von ca. 2.300 Euro brutto pro Monat rechnen. Dies kann jedoch je nach Unternehmen und Branche variieren.

Mit steigender Berufserfahrung und Weiterbildungen können sich deine Verdienstmöglichkeiten als Weintechnologe/-technologin weiter verbessern. Auch die Übernahme von Führungsaufgaben oder eine Spezialisierung in einem bestimmten Bereich wie beispielsweise önologische Forschung oder Qualitätsmanagement können sich positiv auf dein Gehalt auswirken.

Neben dem Gehalt gibt es auch weitere Faktoren, die Einfluss auf deine Verdienstmöglichkeiten als Weintechnologe/-technologin haben können. So bieten viele Unternehmen ihren Mitarbeiter*innen Zusatzleistungen wie betriebliche Altersvorsorge oder Bonuszahlungen an.

Es ist durchaus möglich, dass du nach einigen Jahren Berufserfahrung ein Gehalt von 4.000 Euro brutto pro Monat erzielst.

Sie können von Unternehmen zu Unternehmen variieren. Im Allgemeinen werden jedoch folgende Voraussetzungen erwartet:

  1. Schulbildung: Mindestens einen Hauptschulabschluss, die Mittlere Reife oder ein vergleichbarer oder höherer Abschluss.
  2. Gute Noten in bestimmten Fächern: Einige Unternehmen legen Wert auf gute Noten in Chemie, Biologie und Mathematik.
  3. Interesse an Wein: Ein starkes Interesse an Wein und Weinherstellung ist von Vorteil, da die Ausbildung speziell auf die Weinindustrie ausgerichtet ist.
  4. Sensorische Fähigkeiten: Die Fähigkeit zur sensorischen Bewertung von Wein, einschließlich des Geschmacks- und Geruchssinns, ist wichtig.
  5. Handwerkliches Geschick: Weintechnologen arbeiten oft in Weinkellern und müssen in der Lage sein, körperliche Arbeit zu verrichten und handwerklich geschickt zu sein.
  6. Lernbereitschaft: Die Weinherstellungstechniken und -verfahren können komplex sein, daher ist die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen und zur ständigen Verbesserung deiner Fertigkeiten wichtig.

Bitte beachte: Die genauen Voraussetzungen können je nach Unternehmen und Branche unterschiedlich sein. Es kann daher sinnvoll sein, sich im Vorfeld über die Anforderungen und Erwartungen des jeweiligen Unternehmens zu informieren.

Die Ausbildung zum/zur Weintechnologe/-technologin dauert in der Regel drei Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen ist es auch möglich, die Ausbildung auf 2,5 oder sogar 2 Jahre zu verkürzen. Die Ausbildung ist dual aufgebaut, das heißt, sie findet sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule statt. Die praktische Ausbildung im Betrieb erfolgt dabei in verschiedenen Bereichen, um ein breites Spektrum an Wissen anzueignen. In der Berufsschule werden dir fachliche Kenntnisse vermittelt und vertieft.

In der Ausbildung zum/zur Weintechnologe/-technologin erwirbst du eine breite Palette von Fähigkeiten und Kenntnissen, die für die Arbeit erforderlich sind, beispielsweise


  • Weinherstellung
  • Weinanalyse
  • Traubenanbau
  • Kellerwirtschaft
  • Weinrecht
  • Sensorische Bewertung
  • Nachhaltigkeit
  • Weintechnologie

In der Berufsschule werden außerdem fachliche Kenntnisse in den Bereichen Qualitätsmanagement, Weinchemie, Weinrebsorten, Analyse und Sensorische Schulung vermittelt.